Publicho: 10.04.2025

Noviteds dal cussagl cumünel

Totalrevision der Ortsplanung

Die Planungskommission hat rund 180 Ideen, Bemerkungen und Reklamationen, die während der Mitwirkungsauflage der Totalrevision der Ortsplanung eingegangen sind, behandelt. Vor allem hinsichtlich der Thematik bezüglich Erst- und Zweitwohnraum sind verschiedene Eingaben eingegangen. Der Gemeinderat beschliesst ein Verbot, dass sogenannte eingetragene Erstwohnungen, altrechtliche Wohnungen mit einer Erstwohnungspflicht, nach einer Anzahl Jahre aus der Erstwohnpflicht herausgekauft werden können. Alle weiteren Fragen und Vorschläge aus der Mitwirkung werden von der Planungskommission beurteilt. Der Gemeinderat ist der Meinung nicht in Privateigentum eingreifen zu wollen, dass die gefragten Massnahmen wenig Auswirkungen haben und dass er wichtige Steuereinnahmen nicht gefährden möchte. Weiter ist der Gemeinderat der Meinung, dass man bereits aktiv in der Thematik ist, indem man neuen Wohnraum in der alten Post schafft, indem man ein Projekt mit der Rhätischen Bahn vorantreibt und auch die Möglichkeit für Erstwohnraum in Curtin Plavaunt ermöglicht. Auch die Bauland-Mobilisierung, die gemäss übergeordneter Gesetzgebung neu im kommunalen Baugesetzt manifestiert ist, fördert neuen Erstwohnraum. Mit einer Ausnützungsziffer von 0.5 und angenommenen 150m2 pro Wohnung, ist in Zuoz Bauland für rund 200 Wohnungen vorhanden.

 

«Posta Veglia» – Neuer Wohnraum

Wie in den Medien kommuniziert, hat die Raiffeisen Bank den Mietvertrag für die Lokalitäten im Erd- und Untergeschoss der Posta Veglia auf Ende Juni 2025 gekündigt. Der Vorschlag des Gemeinderats ist, die Bibliothek ins Erdgeschoss zu verschieben, um ein besseres Angebot leisten zu können und auch ein Treffpunkt zu werden. Im Obergeschoss soll Wohnraum für Einheimische entstehen und im Untergeschoss soll eine Lokalität für Vereine und andere Organisationen für Sitzungen und Treffen angeboten werden. Die Gemeindeversammlung hat einem Kredit über CHF 380'000 zur Umsetzung des Vorhabens entsprochen. Vorgesehen ist eine umgehende Planung, damit die Arbeiten während dem Sommer beginnen können. Somit sollte das Gebäude für die neue Nutzung gegen Ende 2025 zur Verfügung stehen.

 

Areal Purtum

Bezüglich des Areals Purtum gibt es verschiedene Gründe, die den Gemeinderat zwingen aktiv zu werden. Es handelt sich dabei um den suboptimalen Zustand des Gebäudes Center da sport Purtum, private Anfragen für Parkierung im Quartier unter Purtum, die alte Frage nach einem Anschluss für den oberen Dorfteil, aber auch die Nutzung des Sportplatzes. Der Gemeinderat beschliesst eine Arealplanung in Auftrag zu geben, um Ideen und Lösungen in einer umfassenden Art und mit einer Aussensicht zu behandeln. Als Areal soll die Fläche vom Stradun in San Bastiaun, die Via Chöntschet und die Via Davous Crasta hoch, das ganze Gebiet Purtum, inklusive Chesa dals Pesters und Chesa Sprecher, berücksichtigt werden. Eine Arealplanung soll die Basis für zukünftige Schritte sein, ohne dass Behinderungen durch einzelne Projekte entstehen. Der Gemeinderat holt in einem ersten Schritt Offerten bei geeigneten und professionellen Betrieben ein.

 

Kunsteisplatz in Zuoz

Durch die Klima-Entwicklung hat sich die Situation zur Erstellung von Natureisplätzen stetig erschwert. Diverse Hinweise aus der Bevölkerung und auch das Gespräch mit dem Lyceum Alpinum Zuoz haben den Gemeinderat dazu bewogen, Abklärungen in dieser Angelegenheit an die Hand zu nehmen. Verschiedene Orte wurden als mögliche Standorte für einen zukünftigen Kunsteisplatz evaluiert. Der Gemeinderat verfolgt die Idee weiter, auch im Rahmen der Arealplanung in Purtum.

 

Sanierung oder Ersatz des Sessellifts Pizzet

Die Ski- und Sessellifte Zuoz AG (SSZ AG) hat den Gemeinderat darüber informiert, dass die Konzession für den Sessellift Pizzet nach 20 Jahren Ende 2026 ausläuft. Die Gemeinde Zuoz ist im Besitz von rund 46% der Aktien der SSZ AG und hat auch beträchtliche Darlehen gewährt und jährliche Betriebsbeiträge gesprochen. Der Verwaltungsrat der SSZ AG hat das Gespräch mit dem Gemeinderat über eine Beteiligung an der Finanzierung einer Sanierung des aktuellen Sesselliftes mit einer Konzession für weitere 20 Jahre oder den Ersatz mit einer neuen Anlage für eine Konzession über 40 Jahre. Der Gemeinderat hat die finanzielle Situation der Gemeinde zu berücksichtigen und die Finanzplanung mit sämtlichen bekannten Investitionen in der Gemeinde, aber auch der Region Maloja, zu ergänzen. Nach sämtlichen Abklärungen kann der Gemeinderat beschliessen, unter welchen Bedingungen eine Kreditanfrage für die zukünftige Infrastruktur der SSZ AG der Gemeindeversammlung unterbreitet werden kann.

 

Corina Derungs neue Schulleiterin der Primarschule Zuoz/Madulain

Nachdem Vanessa Roost nach 20-jähriger Tätigkeit bei der Gemeinde Zuoz die Kündigung als Schulleiterin eingereicht hat, wurde die Stelle ausgeschrieben. Der Schulrat hat sämtliche eingegangen Bewerbungen bewertet und schlägt Corina Derungs als neue Schulleiterin für die Primarschule Zuoz/Madulain vor. Corina Derungs wohnt in Zuoz, ist Primarlehrerin mit 20-jähriger Erfahrung an verschiedenen Primarschulen im Oberengadin. Der Gemeinderat folgt dem Antrag des Schulrates und wählt Corina Derungs einstimmig zur neuen Schulleiterin ab dem Schuljahr 2026/27. Der Gemeinderat gratuliert herzlich zur Wahl, freut sich auf eine gute Zusammenarbeit und ist überzeugt, die richtige Person für die Weiterentwicklung als Bildungsstandort gefunden zu haben. Der Schulrat ist an der Erarbeitung einer Übergangslösung für die Leitung der Schule für das Schuljahr 2025/26.

 

Wassermanagement – Grundsatzfrage; Integration in die Struktur der ARO

Die Gemeinden zwischen S-chanf und Bever sind seit über einem Jahr in Diskussion das Wassermanagement gemeinsam zu lösen. In der Diskussion und in der Erarbeitung von verschiedenen Varianten und Ideen kam auch die Option zur Sprache, die Aufgaben des Wassermanagements in die Strukturen der ARO („Verband Abwasserreinigung Oberengadin“) zu integrieren. Erste Gespräche mit der ARO haben stattgefunden und diese wären über eine Statutenänderung bei der ARO möglich. Um die Detailplanung dieser Integration weiterzuführen, sind die Gemeinderäte der involvierten Gemeinden gebeten, einen Grundsatzentscheid zu fällen, um die Abklärungen zusammen mit der ARO fortzuführen. Der Gemeinderat von Zuoz nimmt die Entwicklung zur Kenntnis und ist einstimmig dafür, die Abklärungen fortzuführen.

 

Erweiterung Parkegi Centrel

Hinsichtlich einer eventuellen Erweiterung des Parkegi Centrel hat der Gemeinderat eine Grobkostenschätzung mit aktuellen Preisen in Auftrag gegeben. Die Schätzung erlaubt dem Gemeinderat, das Projekt voranzutreiben, das nur umgesetzt wird, wenn es für die Gemeinde Zuoz kostenneutral bleibt. Das heisst, dass eine Erweiterung des Parkhauses nur realisiert wird, wenn sich genügend Personen melden und verpflichten, Parkplätze zu erwerben. Die konkrete Anfrage an Einwohnerinnen und Einwohner, Betriebe sowie Zweitwohnungsbesitzerinnen und -besitzer erfolgt noch im Jahr 2025.

Download PDF
Tuot las annunzchas ufficielas
A+
A-