Cò chattan Els tuot ils evenimaints ed occurrenzas da la vschinauncha da Zuoz e la destinaziun Engiadina San Murezzan.
Lass den Alltag zu Hause und gönn dir eine Auszeit.
Ein langes Wochenende nur für dich ? mit Zeit zum Relaxen, für Yoga und Ausritte in atemberaubender Natur, um lecker zu essen, spannende Gespräche zu führen, ein gutes Buch zu lesen, spazieren zu gehen oder im Hamam vorbeizuschauen...
Voraussetzungen
Kosten
ab CHF 740.- pro Person
Limitierte Anzahl Plätze!
Am Freitag, 20. Oktober, um 20 Uhr gibt das Vokalensemble Canturia ein Konzert in der Kirche San Luzi in Zuoz.
Das Vokalensemble Canturia singt und musiziert doppelchörige Werke zusammen mit einem Streichquartett von Palestrina, Gabrieli, Schütz, Bach, Haydn bis Mendelssohn, Rheinberger, Martin und Whitcare.
Das Sinfoniekonzert zum Jahresende. Seit 1985 können Musikliebhaber die Konzerte des Sinfonieorchesters im Engadin geniessen.
Höchster Konzertgenuss und musikalischer Winterzauber im Engadin - die traditionsreichen SINFONIA-Konzerte zum Jahresausklang mit Spitzenmusikern und Solisten von Weltrang begeistern das Publikum seit 38 Jahren.
Eintritt
Abendkasse 1 Stunde vor Konzertbeginn.
TICKETS Vorverkauf Datum folgt.
www.sinfonia-engiadina.ch oder Tourist Informationen der Konzertgemeinden:
PONTRESINA 28.12. Uhrzeit 10:30
Pontresina T: 081 838 83 00
ZUOZ 28.12. Uhrzeit 20:30
Zuoz T: 081 854 15 10
SILS 29.12. Uhrzeit 20:30
Sils T: 081 838 50 50
CELERINA 30.12. Uhrzeit 20:30
Celerina T: 081 830 00 11
Höchster Konzertgenuss und musikalischer Winterzauber im Engadin - die traditionsreichen SINFONIA-Konzerte zum Jahresabschluss mit Spitzenmusikern und Solisten von Weltrang begeistern das Publikum seit über 35 Jahren.
Eintritt
Abendkasse 1 Stunde vor Konzertbeginn.
Tickets Vorverkauf www.sinfonia-engiadina.ch oder Tourist Informationen der Konzertgemeinden:
PONTRESINA 28.12. Uhrzeit 10:30
Pontresina T: 081 838 83 00
ZUOZ 28.12. Uhrzeit 20:30
Zuoz T: 081 854 15 10
SILS 29.12. Uhrzeit 20:30
Sils T: 081 838 50 50
CELERINA 30.12. Uhrzeit 20:30
Celerina T: 081 830 00 11
Das Sinfoniekonzert zum Jahresende. Seit 1985 können Musikliebhaber die Konzerte des Sinfonieorchesters im Engadin geniessen.
Die SINFONIA-Konzerte in der weihnächtlichen Stimmung des winterlich verzauberten Engadins sind einmalig.
Höchster Konzertgenuss und musikalischer Winterzauber im Engadin - die traditionsreichen SINFONIA-Konzerte zum Jahresabschluss mit Spitzenmusikern und Solisten von Weltrang begeistern das Publikum seit über 35 Jahren.
Information
Sinfonia Engiadina, info@sinfonia-engiadina.ch, www.sinfonia-engiadina.ch
Eintritt
Erwachsene CHF 45.00 - 80.00, Jugendliche CHF 25.00 - 40.00
Vorverkauf
Sils Tourist Information, T +41 81 838 50 50, sils@engadin.ch
(keine Reservation der Tickets möglich).
Höchster Konzertgenuss und musikalischer Winterzauber im Engadin - die traditionsreichen SINFONIA-Konzerte zum Jahresausklang mit Spitzenmusikern und Solisten von Weltrang begeistern das Publikum seit 38 Jahren.
Wir freuen uns sehr, auch in diesem Jahr Konzerte zum Jahresausklang zu spielen und damit die langjährige Tradition weiterzuführen.
Rutschen Sie in das Jahr 2024 mit dem kontrastreichen Angebot von Engadin & St. Moritz.
Aktivitäten speziell für Silvester sorgen für einen unvergesslichen Aufenthalt im inspirierenden Hochtal der Alpen. Weitere Informationen finden Sie untenstehend, bei den einzelnen Einträgen.
Engadin La Diagonela ist das grösste Langlaufrennen in der klassischen Technik in der Schweiz.
Engadin La Diagonela, 55 km (+694m / -740m)
Die attraktive Strecke über 55 km startet in Pontresina und führt über Celerina, den Stazerwald, den berühmten St. Moritzersee nach St. Moritz. Weiter führt die Strecke zurück über den Stazerwald über das naturnahe Tal Val Roseg wiederum nach Pontresina. Das Ziel ist jedoch noch nicht erreicht: die Strecke führt dem Flughafen Samedan entlang, passiert das typische Engadiner-Dorf La Punt-Chamues-ch und führt weiter über S-Chanf nach Zuoz. Der Zieleinlauf im Dorfzentrum von Zuoz garantiert Gänsehautfeeling.
Engadin La Pachifica, 27 km (+332m / -378m)
Die kleine Schwester der Engadin La Diagonela, die Engadin La Pachifica, startet ebenfalls in Pontresina. Die Teilnehmenden laufen direkt nach Zuoz und geniessen den Zieleinlauf im historischen Dorfkern von Zuoz. Der Schlussanstieg ins Dorf verlangt allen Teilnehmern alles ab. Die Engadin La Pachifica ist Teil von Swiss Loppet.
Engadin La Cuorta, 11 km (+245m / -192m)
Das Langlaufrennen Engadin La Cuorta bietet allen Neueinsteigern eine attraktive Strecke und ein unvergessliches Klassiker-Erlebnis in einem familiären und entspannten Umfeld.
Engadin La Stafetta, 55 km (+694m / -740m)
Die Engadin La Diagonela Strecke kann auch als Staffel absolviert werden. Die 55 km werden in Viererteams absolviert. Auch hier ist Gänsehaut beim Zieleinlauf im historischen Dorfkern von Zuoz garantiert.
E.A.T. / Engadin Art Talks das Kultur-Highlight des Engadin. Das international bekannte Forum für Kunst, Architektur und Innovation findet jährlich Ende Januar in Zuoz statt.
Das dynamische Programm versammelt einflussreiche Persönlichkeiten, die sich mit Fragen beschäftigen, die unsere Gegenwart bestimmen und unsere Zukunft gestalten.
E.A.T. inspires, innovates, connects, educates, shares & networks around socially relevant themes.
Seit über 13 Jahre sind die E.A.T. / Engadin Art Talks zu einem Highlight in der europäischen Kulturlandschaft gewachsen. E.A.T. ist ein Knowledge Hub für relevante Themen und Herausforderungen unserer Zeit und ermöglicht einen vertieften Austausch zwischen Experten und einem interessierten Publikum. E.A.T. ermöglicht einen Dialog zwischen einflussreichen Vordenker und Kulturinteressierten und schreibt die Geschichte des Engadins als Ort kreativen Denkens fort. Die von E.A.T. geschaffene Plattform ermöglicht den interdisziplinären Austausch und bietet unvergessliche Erlebnisse.
Chalandamarz geht auf den römischen Kalender zurück: «Chalanda» bedeutet «erster Monatstag» und «Marz» steht für den Monat März.
Einst wurden an diesem 1. März jeweils die Wahlen in öffentliche Ämter durchgeführt, gleichzeitig aber wurde der Winter ausgetrieben. Mit Kuhglocken zog die männliche Jugend durchs Dorf, um anschliessend gemeinsam zu essen und mit den heiratsfähigen Töchtern zu tanzen. Heute ist Chalandamarz ein Fest für alle: Knaben, Mädchen, Eltern und Gäste.
Beim Chalandamarz-Umzug hat jeder seine Aufgabe und seine Tracht: Die kleinen Kinder mit den kleinen Glocken, sind die Kälber. Die Knaben und Mädchen mit den grossen, tieftönenden Glocken, den «Plumpas», sind die Kühe. Sie alle tragen in Sils den typischen blauen Bauernkittel und die rote Mütze. Die drei ältesten des Zuges, der «Senn», der «Zusenn» und der «Hirt» hüten die wilde Kinderherde. Sie stimmen auch die Lieder an. Auf einem geschmückten Wagen werden Spenden und Lebensmittel transportiert, die den Kindern gegeben werden.
Überall auf der Welt kennt man den «Schellen-Ursli», sei es als Film von Xavier Koller (produziert 2015), sei es als Bilderbuch von Alois Carigiet und Selina Chönz (erschienen 1945). Der kleine Uorsin (Ursli) will zum Chalandamarz keine Schelle, sondern eine richtig grosse Glocke. Er holt sie sich von der eingeschneiten Alphütte ? und darf am Ende voller Stolz den Chalandamarz-Umzug anführen. Als Bilderbuch ist der uralte Bündner Brauch bis nach China und Japan bekannt geworden.