Cò chattan Els tuot ils evenimaints ed occurrenzas da la vschinauncha da Zuoz e la destinaziun Engiadina San Murezzan.
E.A.T. / Engadin Art Talks das Kultur-Highlight des Engadin. Das international bekannte Forum für Kunst, Architektur und Innovation findet jährlich Ende Januar in Zuoz statt.
Das dynamische Programm versammelt einflussreiche Persönlichkeiten, die sich mit Fragen beschäftigen, die unsere Gegenwart bestimmen und unsere Zukunft gestalten.
E.A.T. inspires, innovates, connects, educates, shares & networks around socially relevant themes.
Seit über 13 Jahre sind die E.A.T. / Engadin Art Talks zu einem Highlight in der europäischen Kulturlandschaft gewachsen. E.A.T. ist ein Knowledge Hub für relevante Themen und Herausforderungen unserer Zeit und ermöglicht einen vertieften Austausch zwischen Experten und einem interessierten Publikum. E.A.T. ermöglicht einen Dialog zwischen einflussreichen Vordenker und Kulturinteressierten und schreibt die Geschichte des Engadins als Ort kreativen Denkens fort. Die von E.A.T. geschaffene Plattform ermöglicht den interdisziplinären Austausch und bietet unvergessliche Erlebnisse.
Chalandamarz geht auf den römischen Kalender zurück: «Chalanda» bedeutet «erster Monatstag» und «Marz» steht für den Monat März.
Einst wurden an diesem 1. März jeweils die Wahlen in öffentliche Ämter durchgeführt, gleichzeitig aber wurde der Winter ausgetrieben. Mit Kuhglocken zog die männliche Jugend durchs Dorf, um anschliessend gemeinsam zu essen und mit den heiratsfähigen Töchtern zu tanzen. Heute ist Chalandamarz ein Fest für alle: Knaben, Mädchen, Eltern und Gäste.
Beim Chalandamarz-Umzug hat jeder seine Aufgabe und seine Tracht: Die kleinen Kinder mit den kleinen Glocken, sind die Kälber. Die Knaben und Mädchen mit den grossen, tieftönenden Glocken, den «Plumpas», sind die Kühe. Sie alle tragen in Sils den typischen blauen Bauernkittel und die rote Mütze. Die drei ältesten des Zuges, der «Senn», der «Zusenn» und der «Hirt» hüten die wilde Kinderherde. Sie stimmen auch die Lieder an. Auf einem geschmückten Wagen werden Spenden und Lebensmittel transportiert, die den Kindern gegeben werden.
Überall auf der Welt kennt man den «Schellen-Ursli», sei es als Film von Xavier Koller (produziert 2015), sei es als Bilderbuch von Alois Carigiet und Selina Chönz (erschienen 1945). Der kleine Uorsin (Ursli) will zum Chalandamarz keine Schelle, sondern eine richtig grosse Glocke. Er holt sie sich von der eingeschneiten Alphütte ? und darf am Ende voller Stolz den Chalandamarz-Umzug anführen. Als Bilderbuch ist der uralte Bündner Brauch bis nach China und Japan bekannt geworden.
Mehr als 14000 Nordic-Fans schwören auf ihn: den «Engadiner». Der zweitgrösste Langlaufevent weltweit ist Kult und bietet mit dem 42-km-Hauptlauf, dem Halbmarathon, Frauenlauf und Nachtlauf spektakuläre Strecken und ganz grosses Langlaufkino.
Im Bündner Hochtal herrscht am zweiten Sonntag im März schönster Ausnahmezustand: Tausende Langlaufbegeisterte versammeln sich frühmorgens im Passdörfchen Maloja und harren dem Start des legendären Engadin Skimarathon entgegen. Seit über 50 Jahren werden die Loipen von Maloja bis S-chanf für diesen Anlass gespurt, um Profi- und Breitensportlern aus 65 Nationen beste Bedingungen zu bieten.
Um das grösste Langlaufevent der Schweiz und zweitgrösste Rennen weltweit zu zelebrieren, ist ein Tag allerdings nicht genug. Eine ganze Woche steht im Zeichen des "Engadiners" und beginnt mit dem Frauenlauf, auf den in den Folgetagen der Jugendsprint, der Engadin Nachtlauf und am Freitagabend der Nachtsprint folgt. Der Engadin Skimarathon und der Halbmarathon bilden den krönenden Abschluss. Ob beim Mitlaufen oder Mitjubeln: Hier findet jeder Langlauffan seine ganz persönliche Herausforderung. Ganz zu schweigen von einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm und einer unwiderstehlichen Gastwirtschaft.
Zum 23. Mal laufen die Teilnehmerinnen am 3. März 2024 die 17 km lange Strecke von Samedan nach S-chanf.
Mit dem Projekt «Go 4 Frauenlauf» können die Frauen die Strecke in 4er-Teams unter die Skier nehmen.
Dabei zeigen sie ein grosses soziales Engagement, denn die «Mascha Rösa»-Teams setzen sich mit ihrer pinken Bekleidung für Brustkrebsbetroffene ein und rufen zum Spenden für Projekte zur Brustkrebsprävention und Gesundheitsförderung auf.
Zum 23. Mal laufen die Teilnehmerinnen am 3. März 2024 die 17 km lange Strecke von Samedan nach S-chanf.
Dabei zeigen sie ein grosses soziales Engagement, denn die «Mascha Rösa»-Teams setzen sich mit ihrer pinken Bekleidung für Brustkrebsbetroffene ein und rufen zum Spenden für Projekte zur Brustkrebsprävention und Gesundheitsförderung auf.
Teilnahmeberechtigung:
Damen ab Jahrgang 2008 und älter. Es sind keine besonderen Qualifikationen erforderlich.
Startzeit:
Zeit: Ab 10.00 Uhr
Wo: Promulins Arena, Samedan
Startblockeinteilung:
Erstteilnehmende haben bei einer Online-Anmeldung die Möglichkeit, die Kategorien Hauptklasse A, Hauptklasse B und Volksläufer nach Selbsteinschätzung selber zu wählen. Die Bestiummungen über die Einteilung in einen vorderen Startblock findest du hier: https://www.engadin-skimarathon.ch/rennen/engadin-frauenlauf/qualifikation-startbloecke
Startgeld Engadin Frauenlauf:
Ab CHF 60.00
Im Leuchten der Stirnlampen schlängeln sich sowohl ambitionierte Schnellläufer wie auch genussvolle Langlaufliebhaber über die Loipen von Sils nach Pontresina.
Auch dieses Jahr wird die 17 km lange Strecke unter besonderen Lichtverhältnissen zu einem unvergesslichen Erlebnis. Zu diesem einmaligen Erlebnis tragen auch die musikalischen Unterhaltungen am Streckenrand bei und sorgen bei den Läuferinnen und Läufer für Nachtschwärmeratmosphäre. Der Start des jährlichen Nachtspektakel ist beim Eisplatz Muot Marias in Sils.
Die Läuferinnen und Läufer freuen sich, von den Zuschauern um 19.00 Uhr angefeuert zu werden.
Information
Engadin Skimarathon, T +41 81 851 60 60, www.engadin-skimarathon.ch
Reservation
Für Teilnehmer erforderlich. Zuschauer willkommen
Eintritt
Startgeld ab CHF 55.00
Vorverkauf
Engadin Skimarathon, T +41 81 850 60 60, www.engadin-skimarathon.ch
Die grösste Sportveranstaltung der Schweiz zieht jährlich rund 14´000 Langlaufbegeisterte aus über 60 Nationen ins Bündner Hochtal.
Der Engadin Skimarathon ist die grösste Breitensportveranstaltung der Schweiz und der zweigrösste Langlaufevent weltweit. Auf der 42 km langen Marathonstrecke bewegen sich die Läuferinnen und Läufer über zugefrorene Seen, vorbei an typischen Engadiner Dörfern und durch eine einmalige Winterlandschaft bis nach S-chanf.
Auf dem Programm der Marathonwoche stehen zudem der Engadin Halbmarathon, der Engadin Frauenlauf und der Engadin Nachtlauf.